Enerconom — Ingenieure für Gebäudetechnik Bern | Solothurn
Als unabhängige SIA-Ingenieure und Berater gestalten wir bei Enerconom heute die Gebäudetechnik von morgen – innovativ, auf Qualität bedacht und nachhaltig.
Mit unserem Team stehen wir für Neutralität, Fachkompetenz und konstante Zuverlässigkeit. Wir verstehen uns immer als Partner in Ihrem Team: Ob als Experten, als Fachingenieure oder als Gesamtprojektleiter – wir handeln stets im Interesse Ihrer übergeordneten Ziele.
«Das ökologische und ökonomische Gleichgewicht ist für uns die Grundlage jeder konzeptionellen Lösung»
Unsere Kompetenzen
Planung HLKSE / GA
Wir planen innovative Heizungs-, Kälte-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie effiziente Systeme für Sanitär, Sprinkler und Elektro. Unsere Expertise umfasst auch Gebäudeautomation, Multimedia, Beleuchtung und Photovoltaik. Technischer Brandschutz und moderne Sicherheitslösungen gehören ebenso zu unserem Fachgebiet.
Unser Angebot reicht von Energieberatung und individuellen Energiekonzepten, Expertisen und Entscheidungsgrundlagen für Umbauten, Neubauten bis zu Energietechnischen Sanierungen. Dank unserer breiten Erfahrung begleiten wir Sie in jeder Phase – von der Idee bis zur Realisierung. Unser Ziel: fundierte Beratung für nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftsfähige Bauprojekte.
Technisch sind wir stets auf dem neuesten Stand: Bereits seit 2010 arbeitet Enerconom mit 3D-Planung. BIM (Building Information Modeling) ermöglicht es, Projekte virtuell zu prüfen, noch bevor sie realisiert werden und Daten transparent und modellbasiert zu teilen. Bei Sanierungen setzen wir auf präzises Gebäudescanning – die ideale Basis für eine exakte Planung. Neue Technologien integrieren wir laufend in unsere Prozesse.
Im Bereich Brandschutz und Sicherheit begleiten wir Sie in Ihren Projekten über alle Nutzungen, Gebäudetypen und SIA-Phasen. Mit unserer Expertise für Brandschutz, Explosionsschutz, Gefahrenstoffe und Störfallvorsorge bieten wir umfassende Lösungen der Sicherheit. Als Kunde profitieren Sie ab Projektstart vom vernetzten Wissen unserer Fachpersonen und Experten, die sich effizient untereinander organisieren.
Die ABB investiert für die Zukunft am Standort Untersiggenthal. Das neue Multifunktionsgebäude wird den höchsten Ansprüchen an eine moderne Bürowelt gerecht. Das Gebäude erfüllt die Minergie- und Minergie-ECO-Standards. Als primäre Wärmequelle dient Grundwasser im Zusammenspiel mit einer reversiblen Wärmepumpe.
PSI Park InnovAARE, Villigen
Der PARK InnovAARE in Villigen soll ein weltweit führendes Zentrum werden, in welchem auf der Grundlage von beschleunigerbasierten Grossforschungsanlagen Innovationen in den Bereichen Beschleunigertechnologien, Advanced Materials and Processes, Mensch und Gesundheit sowie Energie schnell zur Marktreife gebracht werden. In einer ersten Bauetappe soll der Grundstein gelegt werden zum Aufbau dieses Innovationsparkes. Dies vorerst mit 4 Gebäuden - Zwei Verwaltungs-/Laborhochbauten sowie einer Reinraumgrosshalle und einer Werkhalle für Feinmechanik.
JED, Schlieren
Früher wurde hier die «NZZ» gedruckt. Im ehemaligen Druckzentrum befindet sich heute eine spektakuläre Location für die Durchführung von Corporate Events. Verschiedene spannende Mieter sind im Gebäude untergebracht, die Mieterausbauten sind noch nicht abgeschlossen.
YOND, Zürich Albisrieden
Für das Gewerbe- und Dienstleistungsgebäude YOND in Zürich Albisrieden wurde in einer ersten Phase der Grundausbau erstellt, in einer zweiten Etappe die Mieterausbauten. Das Gebäude besteht aus sechs Trakten mit einem Erdgeschoss und drei Obergeschossen. Highlight sind die überhohen Obergeschosse, in die von den Mietern nach ihrem Bedarf Zwischengeschoss-Flächen eingebaut werden können. Die oberirdische Geschossfläche beträgt rund 20'000 m2.
Werkhof, Bern
Der Autobahnwerkhof an der Wankdorfkreuzung in Bern dient dem Kantonalen Strassendienst als Stützpunkt für den Unterhalt des Autobahnnetzes in der Region. Der neue Werkhof in Holzbauweise des Bundesamtes für Strassen wurde im Minergie-Standard erstellt. Neben der Holzschnitzelheizung wird die Abwärme aus dem Kälteprozess und der Druckluftanlage für Heizzwecke genutzt. Ein weiteres Element zur Erzielung des Minergie-Standards stellt die Photovoltaik-Anlage dar.
ABB Power Tower, Baden
Das ABB Produktions- und Verwaltungsgebäude «Power Tower» in Baden wurde von 2015 bis 2025 in mehreren Etappen unter laufendem Betrieb technisch und raumorganisatorisch umfassend modernisiert und auf die aktuellen Nutzerbedürfnisse hin angepasst.
Als Ingenieure und Planer der Gebäudetechnik befassen wir uns mit Häusern und Bauten in der ganzen Schweiz. Wir bieten ein kollegiales Team und ein inspirierendes berufliches Umfeld. Unsere Mitarbeitenden nehmen wir als eigenständige Persönlichkeiten wahr und fördern ihre fachliche und persönliche Entwicklung. Der direkte Austausch auf Augenhöhe gehört bei uns dazu.
Neuerdings schnallen wir auch im Alltag den XL-Rucksack um, damit wir mit dem darin enthaltenen Laserscanner den Rundumblick festhalten können.
Wir gratulieren!
Gaudenz Schütz hat erfolgreich seine Kompetenzen im Bereich Brandschutzplanung erweitert. Wir gratulieren ihm zum Brandschutzexperten mit eidg. Diplom und wünschen ihm viel Freude und gutes Gelingen beim Umsetzen im Alltag.
Geschafft.
Knifflige Herausforderungen und kluge Erfolge wurden gemeistert und gefeiert. Dir und deinen Liebsten wünschen wir einen süssen Ausklang des Jahres beim Tagträume geniessen, Sternenstaub sammeln und Tabula-rasa machen. Und: Nur das Beste über den Jahreswechsel hinaus.